Das schöne an meiner Weiterbildung ist , das ich viele neue Techniken kennenlerne. So habe ich mich in den letzten Wochen mit Kinesiologie beschäftigt, insbesondere mit den Überkreuzübungen .

Überkreuzbewegungen sind gut für unsere rechte und linke Gehirnhälfte. Es ist so, das die rechte Gehirnhälfte die Funktionen der linken Körperseite steuert und umgekehrt, also die linke steuert die Funktionen der rechten Körperseite. Die linke Gehirnhälfte ist für logisches und analytisches Wissen zuständig, die rechte Gehirnhälfte ist für die Gefühle, Rhythmus und Farben , kreatives zuständig. So hat jede Gehirnhälfte ihren Schwerpunkt kann man sagen. Wir haben dadurch ein großes Potenzial, haben ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten, mal nutzen wir mehr die rechte Gehirnhälfte, mal mehr die linke. Natürlich kann es auch im Alltag zu unterschiedlichen Situationen kommen, wir sind nicht immer entspannt und entfalten nicht unser Potenzial. Unter Stress ist es so, das wir eingeschränkt sind und damit auch das Zusammenspiel unserer Gehirnhälften. Da ist dann auf einmal nur noch eine Hälfte sehr aktiv, während die andere eher passiv ist. Die Verbindung zwischen der linken und rechten Gehirnhälfte ist blockiert. Wir können augenblicklich nicht auf Beide zurückgreifen. Und jetzt kommen die Überkreuzübungen ins Spiel: Sie helfen uns diese Blockade aufzulösen.
Wie machen wir das , wie kann ich mir das praktisch vorstellen ? Es ist einfach: Wir lösen die Blockade auf. Wir aktivieren wieder das Zusammenspiel und die Verbundenheit. Der Name Überkreuz sagt ja schon vieles aus, ich erläutere es : Wir überkreuzen Körperteile, der rechte Arm berührt das linke Knie, der linke Arm berührt das rechte Knie – wir haben eine Überkreuzung. Man findet solche Übungen auch oft im Sport. Überkreuzübungen sind sehr nützlich, wenn wir so angespannt sind und nicht mehr klar denken können, erschöpft sind, zu überlastet sind geistig zum Beispiel. Manchmal hilft es auch schon, die linke Hand auf das rechte Knie zu legen und die rechte Hand auf das linke Knie. Man kann auch das rechte Bein im Stehen über das linke Bein schwingen und umgekehrt – auch das geht und bringt Schwung! Den linken Arm zur rechten Hüfte schwingen, dann den rechten Arm zur linken Hüfte schwingen . Gerne auch mit Musik, dann macht es richtig viel Spaß. Und das ja immer am wichtigsten. Man kann auch im Liegen Überkreuzübungen ausführen. Man stellt das rechte Bein auf und legt die linke Hand drauf und dann wieder umgekehrt, linke Hand auf das rechte aufgestellte Bein. Wenn man Überkreuzübungen macht kann sich auch noch steigern und dabei das ABC aufsagen oder von 100 runter auf 1 zählen.
Kinesiologie hilft ! Im Job zum Beispiel , wenn man viele Abläufe bearbeiten muss und man fühlt sich wie abgeschossen , erledigt, die Augen tun weh, man merkt das man nicht mehr dem ganzen so folgen kann. Das wäre dann wirklich der Moment spätestens um endlich einen Cut zu machen und sich eine Pause zu gönnen. Wir können uns in der wertvollen Pause was gutes zum essen gönnen, Flüssigkeit zu uns nehmen ( Wasser ) , uns durch einen kleinen Spaziergang Bewegung schenken und dem Körper damit was Gutes tun und auch Kinesiologie machen. Da gibt es viele Übungen, die man direkt am Arbeitsplatz machen kann , also zum Beispiel Überkreuzübungen mit den Augen. Oder aufstehen und das linke Bein zur Seite bewegen und den rechten Arm heben. Dann wechseln. Oder die Stirn – Hinterkopfhalte Übung, die absolut toll ist ( selbst schon erfolgreich angewendet ) .
Auch im privaten Bereich, wenn es stressig wird oder auch im Sport zu anstrengend sind solche ausgleichenden Übungen sehr geeignet. Kinesiologie stärkt unsere Gesundheit, hilft beim Stressabbau und sorgt für ein Gleichgewicht.

In der Kinesiologie finden sich sehr viele schöne Übungen, die zum mentalen Stressabbau dienen und uns stärken. Auch für Augen und Ohren , die auch unter Belastung leiden, gibt es einige einfache und schöne Übungen.
Für die Ohren stelle ich heute eine Übung vor
Wir beginnen zunächst damit uns aufrecht und bequem hinzusetzten und uns in der Haltung wahrzunehmen, der Blick ist nach vorne gerichtet, die Wirbelsäule ist gerade. Sich ein Lächeln zu schenken ist immer gut, inneres und äußerliches Lächeln. Die Füße sind mit dem Boden verwurzelt. Ruhig einatmen und ausatmen, entspannte Körperhaltung, den Atem fließen lassen so wie er mag. Nun wandert eine Hand auf den Bauchnabel, ganz sanft legt man die flache Hand ab. Die andere Hand geht zum Ohr und wird dort abgelegt. Jetzt reibt man mit der Hand das Ohr, auch sanft, aber bestimmend, es sollte eine angenehme Massage sein, nicht wehtun. Nun reibt man mit den Finger um das Ohr, beginnend oben, massiert langsam und behutsam immer weiter das Ohr – von der Öffnung bis zu Ohrmuschel. Nach außen massieren, an den Ohrrändern ein wenig ziehen. Die Durchblutung wird hier angeregt, das Ohr wird rot werden. Während der Massage , die gerne 1 bis 2 Minuten andauern darf, den Kopf immer nach links neigen, zurück zur Mitte und dann nach rechts neigen. Bewegung ist bei Kinesiologischen Übungen immer wichtig und gut , denn hier wird entspannt, ausgeglichen und aktiviert. Wenn das eine Ohr massiert wurde kann man jetzt nach andere Ohr auf die gleiche Art und Weise massieren. Diese Übung fördert das Zuhören, die Aufnahme von Informationen und unterstützt ganz wunderbar bei Kopfschmerzen, diese können so gelindert werden.
Auf meinem Youtube Kanal habe ich 2 verschiedene Übungen aus der Kinesiologie bereit gestellt , klick dich rein und mach mit bei der Stirn – Hinterkopfhalte Übung und der Überkreuzübung für die Augen. Es wird dir gut tun!
Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren !
Alles Liebe,
Silvia